Jede*r kann gründen!

Hol’ dir das Wissen und die Kompetenz einer ganzen Region für deine Gründung! Im Startup Port bekommst du alles aus einer Hand. Ganz egal, ob du bereits eine konkrete Gründungsidee hast oder einfach nur Unternehmer*innengeist in dir spürst – wir begleiten, coachen und vernetzen dich.

Der Startup Port bündelt die Unterstützungsangebote von zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg für Studierende, Forschende und Absolvent*innen bei der Vorbereitung ihrer technologie- und wissensorientierten Existenzgründungen.

Entdecken und durchstarten

Qualifizieren, vernetzen, fördern – unsere Angebote richten sich an Studierende und Forschende mit Gründungsinteresse, junge Startups, aber auch an etablierte Unternehmen und Gründungsberatungen. Im Vordergrund steht für uns immer die Frage, wie Gründungen möglichst zielgerichtet und erfolgreich geplant und organisiert werden können. 

Schau an!

Was kann Dir der Startup Port bieten? Unser Video gibt Dir einen schnellen Überblick.

Veranstaltungen

Aktuelles

29. 10. 2025
pickz ai erreicht den nächsten Meilenstein auf seinem Gründungsweg: Das Hamburger Startup hat den Zuschlag für das EXIST Gründungsstipendium erhalten und wird ab dem 1. November für ein Jahr durch das Programm gefördert. Das junge Unternehmen hat eine Lösung für Optiker*innen und ihre Kund*innen entwickelt, mit der die komplette Beratung rund um die passende Brille digitalisiert wird. Die KI-gestützte Anwendung unterstützt von der ersten Suche nach bevorzugten Modellen, über die Bedarfsanalyse für die jeweiligen Augen und die individuelle Sehkraft bis hin zum Brillenkauf.
24. 10. 2025
Toller Erfolg für Vaarhaft. Beim Gründerpreis, der zum 19. Mal von den Wirtschaftsjunioren der Handelskammer Hamburg verliehen wurde, darf sich das Startup über den zweiten Platz freuen. Der Gründerpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000+ Euro und Coachings dotiert. Vaarhaft hat eine Software entwickelt, die gefälschte Fotos und Videos innerhalb weniger Sekunden erkennt. Das ist insbesondere in Zeiten von KI, mit der sich mühelos täuschend echte Fotos und Videos erstellen lassen, wichtig.
08. 10. 2025
Das Hamburger Startup 3D Spark kann einen bedeutenden Erfolg feiern: Die Deutsche Bahn hat das CO2-Reporting-Tool des jungen Unternehmens für die Fertigung von On-Demand-Ersatzteilen genehmigt. Die Lösung ermöglicht eine präzise, automatisierte Berechnung des CO2-Fußabdrucks pro Bauteil – unterteilt nach Material, Fertigungsprozess und Nachbearbeitung. So kann die Bahn belastbare Entscheidungen zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen treffen und zugleich Produktionsprozesse effizienter gestalten.